KlarinettenKunst

Innovationen

3. Rundrohr-Klarinetten mit parallelgeführten Mantel- oder Muldendeckeln

Für meine Rundrohrklarinetten habe ich das technische Prinzip der Viergelenkgetriebe zur Deckel-Parallelführung übernommen. Die Deckel selbst - Ventildeckel, keine Klappen! - sind entweder Manteldeckel, oder es sind Muldendeckel. Beide Funktionsweisen sind erläutert im einleitenden Kapitel (siehe "Grundlegende Fragen").

1. Mit Muldendeckeln.

Im links abgebildeten Modell sind die Muldendeckel überdacht mit ebenen Griffplatten. Zwingend nötig sind letztere nicht; jedoch sind "nackte" Muldendeckel für das Tastgefühl eventuell gewöhnungsbedürftig. Daß es sich aber tatsächlich um Muldendeckel handelt, zeigt ein seitlicher Blick auf die Mechanik:

Diese Klarinette hat ein Korpusrohr aus schwarz eloxiertem Aluminium. Die mechanischen Elemente bestehen aus brüniertem Messing. Sie sind vergleichsweise filigran. Dadurch wiegt dieses Modell - ohne Mundstück - nur 478 Gramm.

2. Mit Manteldeckeln.

Ähnlich hergestellt ist die rechts abgebildete Manteldeckel-Klarinette. Obwohl gerade die Manteldeckel sehr schlicht aussehen, ist ihre Montage eine heikle Angelegenheit und mit großer Sorgfalt vorzunehmen. Einmal eingestellt, funktionieren aber auch sie zuverlässig.


Besucher online: . Besucher heute: . Besucher gestern: . Besucher gesamt: . Zähler eingerichtet am: .